Das Programm des 2. Workshops sah einen Rückblick und konkrete Umsetzungsmaßnehmen vor. Die Gedanken und Pläne für einen Bike Parkour an der Kiesgrube und einem Jugendtreff sind im Protokoll festgehalten.
In 2019 gewann Au am Rhein einen Tag mit dem Macherbus, einer Initiative der EnBW. Dieser wurde genutzt, um den sehnlichst gewünschten Bike-Parkour mit Open-Air-Lounge an der Kiesgrube zu realisieren.
Themenfeld Familien
Für die Neugestaltung des Schulhofs wurde eine Projektgruppe aus Schülern, Eltern und Lehrern gegründet, die ihre Vorstellungen einbringen konnten. Due Realisierung erfolgte im Zeitraum 2018/19 uns die Einweihung konnte im Mai 2019 gefeiert werden.
Themenfeld Generation 65plus
Das Themenfeld Generation 65plus teilt sich in zwei Bereiche:
- Freizeit und Unterhaltung
- Leben im Alter in Au am Rhein
Freizeit und Unterhaltung
Bereits vor der Bewerbung zum Ideenwettbewerb Quartier 2020 erfolgte im Frühjahr 2017 eine Befragung der Generation 65plus zu den Bedürfnissen bei Freizeit und Unterhaltung durch die Hochschule Pforzheim. Die Vorgehensweise und Ergebnisse finden sich unter der Überschrift „Mehr (er)leben in Au am Rhein“.
Nach Vorlage der Befragungsergebnisse galt es, diese zu analysieren und in konkrete Maßnahmen umzusetzen. Dies erfolgte u.a. in zwei Bürgerwerkstätten.
Hier einige Beispiele über die gewonnenen Ergebnisse und neuen Angebote für die Generation 65plus:
Unter dem Motto „Mobil sein- dabei sein – für ALLE!“ werden seit 2018 Veranstaltungen und Besichtigungen durchgeführt. Die Teilnehmer werden von ehrenamtlichen Fahrern dorthin begleitet.
Regelmäßige Freizeit-Angebote werden im jährlich erscheinenden Flyer „Mehr (er)leben in Au“ angekündigt.
Große Veranstaltungen gibt es jährlich mit dem Seniorenfasching und der Seniorenadventsfeier. Hier nehmen regelmäßig ca. 200 Personen teil. Darüber hinaus finden jährlich 2 Tagesausflüge mit je 60 Personen statt.
Aufgrund der Corona-Pandemie konnten in 2020 nahezu keine geplanten Angebote umgesetzt werden. Aber auch in schwierigen Zeiten finden sich Möglichkeiten, das Leben unserer älteren MitbürgerInnen angenehmer zu gestalten.